In diesem Jahr lädt das Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse (kurz DFDDA e.V.) alle Interessenten am Bereich der Datenanalyse an die Technische Universität München ein.
Mit der dab:Mittelstand GmbH, die seit Anfang des Jahres Ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen hat, haben wir neben der AM:DataConsult GmbH unsere Firmengruppe um eine weitere Einheit ausgebaut, die sich intensiv mit dem Thema Datenanalyse beschäftigt.
Eigentlich wäre „Oh wie schön ist Panama“ („The Trip to Panama“) eine bessere Überschrift gewesen, aber da waren die Nachrichtenredaktionen schneller, etwa der Bayerische Rundfunk in seinem Beitrag vom 04. April 2016. Wobei inhaltlich natürlich das Kinderbuch von Janosch über den kleinen Tiger und den kleinen Bären nichts mit der Affäre um die Briefkastenfirmen der Anwaltskanzlei in Panama zu tun hat, aber der Titel einfach gerade so schön griffig ist.
Es freut uns, dass wir Marc Gittler, Senior Audit Manager bei der Deutsche Post DHL Group als Gastredner für ein gemeinsam veranstaltetes Webinar gewinnen konnten! Er berichtet praxisnah über seine Datenanalyse-Erfahrungen mit Schwerpunkten auf automatisierter Datenextraktion und Datenanalyse, über die wichtiger Mehrwert für den eigenen Fachbereich generiert wird.
Wir möchten Sie an dieser Stelle auf das nächste Treffen der ACL™ Usergroup hinweisen. Es findet statt am Montag, 04. April 2016 von 12:00 bis ca. 17:00 Uhr.
Sie wollen als Neueinsteiger ACL kennenlernen oder als langjähriger Nutzer die Möglichkeiten die Ihnen ACL liefert auffrischen? Dann werfen Sie einen Blick auf das untere Video.
In diesem Blog beschreibe ich die Möglichkeit Microsoft® Excel-Daten in ACL™ zu importieren und gebe Tipps um Probleme die hierbei entstehen zu lösen. Diese Importfunktionalität benötigt man in der Praxis häufiger. Ein Beispiel aus unserem Alltag: Wir führen mittels ACL™ für unsere Kunden aus dem Bereich „Banking“ Portfolioanalysen im Kontext der Kreditfinanzierung durch. Hierzu werden von verschiedenen Stellen die Vertrags-, Zahlungs- und Währungsdaten im Dateiformat Microsoft Excel™ geliefert und müssen in ACL™ importiert werden, um sie mit anderen Daten abzugleichen.
Das Jahr ist noch jung, aber die Planungen für 2016 sind bereits in vollem Gange. Unter anderem haben wir für unser Schulungsangebot die Termine für dieses Jahr festgelegt.
Es wird Ihnen vielleicht ähnlich ergehen – man blickt auf den Kalender, sich wundernd dass wieder ein Jahr dem Ende zugeht. Für uns war es ein sehr erfolgreiches Jahr, welches wir kurz an dieser Stelle mit Ihnen Revue passieren lassen möchten.
Diesmal möchten wir Ihnen an dieser Stelle eine unserer geschätzten Partnerfirmen vorstellen. DataConsulting (www.dataconsulting.co.uk) trägt wesentlich dazu bei, dass wir auch international mit den Produkten und Dienstleistungen der dab:GmbH sehr erfolgreich sind.
Vielleicht wird der ein oder andere Läufer sich durch die Überschrift angesprochen fühlen. PACE ist im Laufsport die Zeit, die ein Läufer für eine bestimmte Distanz benötigt, z.B. für einen Kilometer. Will man einen Marathon knapp unter 4 Stunden laufen, so sollte man einen PACE von 5:40 Minuten pro Kilometer anpeilen.
Am 30.09.2015 durfte ich zusammen mit meinem Geschäftsführerkollegen Martin Riedl in Zürich die dab:GmbH beim „IIA Data Analytics Event“ repräsentieren. Diese eintägige IIA Veranstaltung beschäftigte sich – für die Schweiz gesprochen - zum ersten Mal seit längerer Zeit im Kern mit dem Thema „Datenanalyse“.