Unser Partner ACL hält demnächst ein Webinar über die interaktive digitalisierte Datenanalyse bei BSH.
Es gibt seit Jahren eine steigende Nachfrage nach leicht zu erstellenden, aber aussagekräftigen Reportings die im Idealfall durch Visualisierungen unterstützt dem jeweiligen Konsumenten den Einstieg und den Durchstieg in das jeweilige Feld möglichst einfach machen. Anke Giegandt und Johannes Schwele stellen in diesem 60-minütigen Online Meeting die ACL-basierte Lösung vor die BSH seit 10 Jahren erfolgreich einsetzt.
Am 9. April 2018 veranstaltete Rödl & Partner in Bielefeld Ihren zweiten Familienunternehmertag in Kombination mit einer Start-Up Convention. Alles unter dem Motto „Generation Digital”. Was zunächst etwas befremdlich wirkt, wurde von Rödl & Partner erstaunlich gut zusammengeführt. Denn Berührungspunkte zwischen seit Generationen bestehender Unternehmen und innovativen Unternehmensgründungen gibt es zu genüge und beide können viel voneinander lernen. So lud die sehr gut besuchte Veranstaltung zu spannenden Gesprächen und Networking ein. Wir von der dab: Group standen als strategischer Kooperationspartner neben der Deutschen Telekom und Microsoft für Gespräche bereit. Es hat uns gefreut den interessierten Unternehmern unsere Vision und Lösungen direkt vorstellen zu können. Auch die Vorträge und Workshops waren teils praxisorientiert, teils visionär und boten damit eine große Vielfalt in den Themenbereichen. Es war spannend zu sehen welche technischen Fortschritte bereits heute Realität sind und interessant zu diskutieren wie sich die Unternehmen darauf einstellen müssen. Zwischen den Vorträgen pitschten dann vier junge Unternehmer Ihre Geschäftsideen und die Jury kürte nach einem interaktiven Voting des Publikums die Gewinner. Die Jungunternehmer konnte sich über einen mit 5.000 Euro dotierte „1. Rödl & Partner – Future Champions Award“ und Beratungsgutscheine freuen. Zusammenfassend war die gesamte Veranstaltung ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass Rödl & Partner bei Digitalisierungsthemen vorbildlich aufgestellt ist und sich dafür einsetzt die rasanten technischen Entwicklungen zielführend voranzutreiben.
In diesem Blogpost zeige ich Ihnen, wie Sie die Risikobewertung in Ihrem Unternehmen durch Verknüpfen mit Datenanalysen objektivieren und automatisieren können.
Das Risikomanagement in Unternehmen ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsleitung. Risiken werden identifiziert und bewertet, Maßnahmen zur Abschwächung werden unternommen und in regelmäßigen Abständen erfolgt eine neue Bewertung. Dieser Prozess ist in vielen Unternehmen zu finden. Der Bewertungsprozess, das sogenannte „Risk Assessment“, basiert dabei häufig auf einer professionellen Einschätzung („professional judgement“) eines oder mehrerer Verantwortlicher. Doch warum sollten immer Personen die Risiken erneut einschätzen, obwohl Daten viel objektivere Kriterien liefern könnten? ACL GRC hat mit dem Herbst '17 Release den Weg für datengetriebenes Risikomanagement bereitet. Im weiteren Verlauf möchte ich Ihnen die Assessment Driver, oder auf Deutsch „Maßgebliche Bewertungsfaktoren“, und die Vorteile, die damit verbunden sind genauer vorstellen.
In diesem Blogpost behandle ich das Thema „Kostenlose Güter“. Sowohl bei Projekten für unsere Kunden, als auch in unserer dab:AnalyticSuite nimmt es eine wichtige Rolle ein und wird häufig nachgefragt. Es geht dabei um Aspekte wie Rentabilität aus Sicht der Kundenerfolgsrechnung, der Compliance (Bestechung durch Sachleistungen, Bildung schwarzer Kassen, Vorteilsnahme) oder schlicht des Monitorings möglicher IT-Schnittstellenfehlern die dazu führen können, dass ordnungsgemäße Lieferungen versehentlich nicht fakturiert werden.
In diesem Blogpost knüpfen wir an den vorangegangen Teil über ACL GRC Fragebögen an.
Bevor wir zum Verteilen, also dem Versenden der Fragebögen an die Empfänger kommen, stellt sich die Frage nach den Verwendungszwecken. Je nach Anwendungsfall bietet uns ACL hier verschiedenen Möglichkeiten:
Datenanalysen können interessante Ergebnisse hervorbringen. Sie helfen Probleme in Prozessen zu identifizieren, Betrugsfälle aufzudecken oder Schwachstellen in Stammdaten und viele weitere Auffälligkeiten zu identifizieren. Allerdings sind die Ergebnisse allein relativ wertlos, wenn die sie nicht aufbereitet und den entscheidenden Personen zugänglich gemacht werden. Doch nicht nur das Teilen an sich ist von großer Wichtigkeit, auch das „Wie“ ist nicht zu vernachlässigen. Wenn Sie einfach nur Ihre Ergebnistabellen mit hunderten Feldern und tausenden Datensätzen verschicken, so wird die Befassung damit sicherlich durchwachsen aussehen.
Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) veranstaltete in Düsseldorf am 15. und 16. März 2018 bereits zum 9. Mal die Fachtagung „Anti-Fraud-Management“. Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit unserem Stand vor Ort und nutzten die Gelegenheit mit Interessenten ins Gespräch zu kommen. Ganz besonders freut es uns aber auch, bereits bestehende Kunde anzutreffen und über Erfahrungen auszutauschen.
In einem früheren Blogeintrag zum Thema Self Assessments mit ACL GRC haben Sie bereits über Fragebögen gelesen. Nun möchte ich dieses Thema etwas weiter ausführen, denn mit den Fragebögen im ACL GRC Results bzw. Ergebnisse Modul haben Sie noch viel mehr Möglichkeiten als „nur“ Self Assessments durchzuführen.
Grundsätzlich lassen sich mit dem Ergebnismoduls Vorfälle, die durch Datenanalyseergebnisse identifiziert wurden, organisieren, visualisieren, überwachen und beilegen. Fragebögen spielen dabei eine zentrale Rolle, weshalb wir uns diese nun im Detail ansehen werden:
Unser Kooperationspartner Rödl & Partner führt am 9. April 2018 den 2. FAMILIEN UNTERNEHMERTAG / Start-up Convention in Bielefeld durch. In diesem Jahr steht der Informationstag unter dem Thema Generation Digital.
Neben den sehr aktuellen und zukunftsorientierten Vorträgen ist Rödl & Partner während der gesamten Veranstaltung mit den Messeständen Afrika, Amerika, Asien, Mittel- und Osteuropa sowie Nord-, West- und Südeuropa vertreten. Zusätzlich wird die Deutsche Telekom, Microsoft, crypthor.net und die dab: Gruppe vertreten sein.
In der heutigen Zeit ändert sich das Geschäftsumfeld laufend. Das stellt auch neue Herausforderungen an das Risikomanagement in Unternehmen. Das Risikomanagement muss mit der Dynamik Schritt halten. Das bedeutet auch, dass die durchgeführten Kontrollen immer wieder bewertet werden müssen, ob sie noch aktuell sind. Häufig werden diese Self Assessments mit Excel durchgeführt. Dies ist jedoch eine sehr zeitaufwändige und fehleranfällige Methode. ACL bietet nun die Möglichkeit ein solches Self Assessment toolbasiert durchzuführen und die Ergebnisse direkt online zu speichern. Dieser Blogpost führt in das Thema Self Assessments bei ACL ein und zeigt Ihnen, wie Sie in Zukunft die lästige Abfrage mit Excel zu den Akten legen können.
In diesem Jahr findet die 9. Anti-Fraud Tagung des DIIR am 15. Und 16. März in Düsseldorf statt. Sie bietet ein interessantes Spektrum von Themen rund um das Thema Interne Revision. Von Cyber Crime über Fraud prevention bis hin zu einem Vortrag über die Verbesserung der internen Zusammenarbeit wird ein breites Themenspektrum bedient. Als Sponsor sind wir gemeinsam mit ACL™ vertreten und freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen.
In diesem Blogpost beschreibe ich Ihnen Möglichkeiten, Informationen über Ihre Daten mittels Daten aus SAP® Systemen zu gewinnen. Der Artikel ist etwas technischer gehalten, da er sich mit den Metadaten beschäftigt, schlägt aber mit kleinen Beispielen die Brücke zu konkreten Fragestellungen. Zu Beginn beschreibe ich die Ausgangslage, und schildere dann die Möglichkeit, sich das Data Dictionary zu Nutze zu machen an ausgesuchten Beispielen, gefolgt von einem kurzen Fazit.