dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH integriert Process Mining Funktionen in Ihr Lösungsportfolio für ACL™
Deggendorf / Darmstadt, 13.11.2017. Mit dab: ProcessIntelligence bringen die dab: GmbH und die PAF (Process Analytics Factory) eine in die dab: AnalyticSuite integrierte Process Mining Komponente auf den Markt. Der Charme der Lösung ist die Integration von Datenextraktion aus SAP®, die automatisierte Event-Log Generierung über die Datenanalysesoftware ACL™ und die browserbasierte Visualisierung der Prozesse im Kontext der ACL™ AX Web Client Ergebnisse. Kerngeschäft der dab sind innovative Softwarelösungen für die standardisierte Analyse strukturierter Daten, vor allem – aber nicht ausschließlich – aus SAP®. Die PAF ist Softwarehersteller im Bereich Embedded Process Mining und liefert analytische Funktionen und Visualisierungskomponenten, welche sich leicht und komfortabel in bestehende Methoden und Anwendungen integrieren lassen.
Am Mittwoch, den 11. Oktober wurde die dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH mit dem 1. Preis im Best Business Award für nachhaltige Unternehmensführung (Kategorie: Unternehmen bis 30 Mitarbeiter) ausgezeichnet. Darüber freuen wir uns sehr und danken der Jury und den Organisatoren für die Auszeichnung und das gelungene Event in besonderer Location.
Köln, 13. September 2017: Die integrierte Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner und die dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH gehen eine exklusive Kooperation im Bereich Wirtschaftsprüfung ein.
Wenn man sich als Kunde für eine Datenanalyse- oder Auditmanagement-Software entscheidet, dann spielt neben der Lösung an sich auch die Zukunftssicherheit sowie Integrität und Produktstrategie des Herstellers eine große Rolle. In der Regel nimmt man die Anschaffungs- und Implementierungskosten nur dann in Kauf, wenn die Lösung mittel- und langfristig tragfähig ist, und nicht Gefahr läuft, sich zusammen mit der Softwarefirma bald wieder in Wohlgefallen aufzulösen.
Wie Sie wahrscheinlich an dieser Stelle schon mitbekommen haben, bietet ACL™ zusätzlich zu ihren Datenanalyseprodukten mit ACL™ GRC auch eine eigenständige, hochmoderne Auditmanagement-Lösung an. Neben dem Zugriff über Webbrowser kann dafür auch eine App für Mobilgeräte genutzt werden. Derzeit werden Android sowie iOS Geräte unterstützt, z.B: das iPad oder iPhone. Dieser Blogpost beschreibt die Möglichkeiten der App sowie unser Fazit dazu.
Bei der Datenanalyse im Rahmen von Prüfungen oder Audits stellt man oft fest, dass nicht alles, was nach Problem aussieht, ist auch tatsächlich eines ist. So wird häufig geprüft, ob Pflichteinträge in den Daten, fehlen und dann daraus ggf. Probleme in der Konsistenz der Daten abgeleitet – manchmal stellen sich die gezogenen Schlüsse als falsch heraus.
In diesem Blogpost beschäftigen wir uns mit der Frage, warum offene Posten in der Kreditorenbuchhaltung durchaus einen näheren Blick wert sein können. Wir verdeutlichen dies am Beispiel von Daten aus einem SAP® IDES System; die Daten betrachten wir mit der Analysesoftware ACL™.
Herzlich Willkommen auf unserer neuen Internetpräsenz! Wir haben uns in den letzten Monaten viel Zeit genommen, um unseren Webauftritt neu zu gestalten.
ACL™ bietet neben der bewährten Desktopvariante ihrer Analysesoftware mit dem Produkt ACL™ AX auch eine schlagkräftige Serverlösung. Gerade erfahrene Anwender und langjährige ACL™ Kunden, die mit der Desktopversion erfolgreich Datenanalyse betreiben stellt sich die Frage, ob sich ein Wechseln lohnt. Die wichtigsten Unterschiede – nicht nur aus technischer Sicht – zeigen wir Ihnen in diesem Blogpost auf. Für Leser die in Eile sind, Sie finden nachfolgend einen Abstract des Artikels.
Bitcoin als Reporting Currency Anwender unserer dab:AnalyticSuite (ehemals dab:FastForwards) kennen und schätzen die Funktionalität der „ReportingCurrency“ bzw. dem Umrechnen aller relevanten Währungsbeträge auf eine gemeinsame Konzernwährung. Dabei greifen wir auf SAP® interne Wechselkurse zurück und erlauben sogar die Auswahl zwischen dem Wechselkurs zu einem bestimmten Stichtag oder dem Wechselkurs der zum Belegzeitpunkt hinterlegt war. Dadurch erlangt man bei der Arbeit mit den Analyseergebnissen eine viel größere Flexibilität, wenn man z.B. buchungskreisübergreifende Vergleiche ziehen möchte oder viel mit Fremdwährungstransaktionen arbeitet.
Dieser Artikel soll die Unterschiede zwischen Einkaufsbelegtyp (EKKO_BSTYP) und Einkaufsbelegart (EKKO_BSART) erklären, die man in der Tabelle EKKO findet. Die Tabelle EKKO beinhaltet die Kopfdaten aller Einkaufsbelege. Um welche Belege es sich da konkret handelt, wird im Laufe des Kapitels beschrieben.
Dieser Artikel soll die Saldendarstellung der Kreditoren- und Debitorenkonten näher beleuchten. Pro Lieferant bzw. Kunde fallen im Laufe des Jahres verschiedene Buchungen an. In den Tabellen LFC1 und KNC1 bekommt man eine konsolidierte Sicht auf die Kreditoren- bzw. Debitorenbuchungen innerhalb einer Periode. In diesem Artikel werden die genannten Tabellen näher betrachtet. Es wird zudem auf die entsprechenden Transaktionen im SAP® eingegangen.