Vom 12.-13.06. fanden in Düsseldorf die Digitalen Tage des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) statt. Die dab:GmbH unterstützte die Veranstaltung als Sponsor und war selbst mit zwei Personen vor Ort. Das Thema des diesjährigen Kongresses „Digitalisierung bietet große Chancen für die Revision“ ist eine Aussage, die wir vollkommen unterstützen können. Die Lösungen der dab:GmbH und von acl bieten digitale Lösungen für die Revision und alle weiteren Fachabteilungen im Unternehmen.
Falls Sie sich in wegen Minuten einen Überblick über unsere Datenextraktionssoftware dab:Exporter verschaffen möchten, werfen Sie doch einen Blick auf unser neues Produktvideo.
Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, Daten aus SAP® zu extrahieren. Die Bedarfe sind vielfältig: Sei es für Datenanalysetools wie ACL™, Process Mining / Process Intelligence oder andere Analyseverfahren.
Das kurze 5-minütige Video zeigt Ihnen die dab:AnalyticSuite, unsere Apps für die Analyse von SAP® Daten, im Einsatz. Unsere Lösung erlaubt Ihnen einen Kick-Start in Sachen Datenanalyse für SAP® Daten. Insgesamt bieten wir hunderte Fragestellungen vorgefertigt an, so dass Sie auf Knopfdruck oder voll automatisiert Datenanalysen oder interne Kontrollen etablieren können, etwa im Rahmen von Self-Service Plattformen.
Wir freuen uns, mit der dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH, in diesem Jahr den Osterhofener Parklauf als Sponsor zu unterstützen. Im Rahmen unseres lokalen Engagements fördern wir erstmals diese spannende Veranstaltung, die als Schul- und Firmenlauf alternierend zum Zwei-Brücken-Lauf in Deggendorf zum gemeinsamen Sporttreiben anregt. Erwartet werden am Veranstaltungstag (Samstag den 30. Juni 2018) wieder ca. 800-1000 Teilnehmer, zu dem in landschaftlich reizvoller Umgebung stattfindenden Lauf.
In diesem Monat wurde das neue Spring Release unseres Partners ACL veröffentlicht. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der [ACL™ GRC Lösung Link zu unserer Website], die integriertes Audit- und Risikomanagement ermöglicht. Ich möchte Ihnen in diesem Blogpost einige der Neuerungen kurz vorstellen.
Am 12. Juni lädt der DIIR wieder zu den Digitalen Tagen ein. Unter den vielen spannenden Vorträgen wird diesmal auch unser Prokurist Florian auf der Bühne stehen mit dem Thema: "Auditieren Sie schon oder installieren Sie noch?"
- Bereit für die Digitalisierung durch cloud-basierte Lösungen - Datengestützte Audit- und Risikomanagement Software mit Verstand - Entscheidung durch kontinuierliche Datenanalyse leicht gemacht - Flexibilität Online aber auch Offline
Als Silber Sponsor sind wir gemeinsam mit ACL™ vertreten und freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen.
Sind Sie an Datenanalyse im Allgemeinen oder der besten Software für Risiko- und Auditmanagement interessiert, so kommen Sie einfach an unseren Stand. Gerne demonstrieren wir Ihnen unsere Lösungen und gehen ausführlich auf Ihre Fragen ein.
Die komplette Agenda und weiterführende Informationen zu diesem und anderen DIIR Veranstaltungen finden Sie unter folgenden Links:
Die neue Datenschutzgrundverordnung DSGVO ist gerade ein brisantes Thema und erzeugt bei Unternehmen jeder Größenordnung Handlungsbedarf. Unsere Datenanalyse- und Auditmanagement-Lösungen bieten Ihnen alle Möglichkeiten, den darin enthaltenen Anforderungen gerecht zu werden. Die anforderungsunterstützenden Schnittstellen unserer Software mit der DSGVO liste ich Ihnen in diesem Artikel kurz auf.
Unser Partner ACL hält demnächst ein Webinar über die interaktive digitalisierte Datenanalyse bei BSH.
Es gibt seit Jahren eine steigende Nachfrage nach leicht zu erstellenden, aber aussagekräftigen Reportings die im Idealfall durch Visualisierungen unterstützt dem jeweiligen Konsumenten den Einstieg und den Durchstieg in das jeweilige Feld möglichst einfach machen. Anke Giegandt und Johannes Schwele stellen in diesem 60-minütigen Online Meeting die ACL-basierte Lösung vor die BSH seit 10 Jahren erfolgreich einsetzt.
Am 9. April 2018 veranstaltete Rödl & Partner in Bielefeld Ihren zweiten Familienunternehmertag in Kombination mit einer Start-Up Convention. Alles unter dem Motto „Generation Digital”. Was zunächst etwas befremdlich wirkt, wurde von Rödl & Partner erstaunlich gut zusammengeführt. Denn Berührungspunkte zwischen seit Generationen bestehender Unternehmen und innovativen Unternehmensgründungen gibt es zu genüge und beide können viel voneinander lernen. So lud die sehr gut besuchte Veranstaltung zu spannenden Gesprächen und Networking ein. Wir von der dab: Group standen als strategischer Kooperationspartner neben der Deutschen Telekom und Microsoft für Gespräche bereit. Es hat uns gefreut den interessierten Unternehmern unsere Vision und Lösungen direkt vorstellen zu können. Auch die Vorträge und Workshops waren teils praxisorientiert, teils visionär und boten damit eine große Vielfalt in den Themenbereichen. Es war spannend zu sehen welche technischen Fortschritte bereits heute Realität sind und interessant zu diskutieren wie sich die Unternehmen darauf einstellen müssen. Zwischen den Vorträgen pitschten dann vier junge Unternehmer Ihre Geschäftsideen und die Jury kürte nach einem interaktiven Voting des Publikums die Gewinner. Die Jungunternehmer konnte sich über einen mit 5.000 Euro dotierte „1. Rödl & Partner – Future Champions Award“ und Beratungsgutscheine freuen. Zusammenfassend war die gesamte Veranstaltung ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass Rödl & Partner bei Digitalisierungsthemen vorbildlich aufgestellt ist und sich dafür einsetzt die rasanten technischen Entwicklungen zielführend voranzutreiben.
In diesem Blogpost zeige ich Ihnen, wie Sie die Risikobewertung in Ihrem Unternehmen durch Verknüpfen mit Datenanalysen objektivieren und automatisieren können.
Das Risikomanagement in Unternehmen ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsleitung. Risiken werden identifiziert und bewertet, Maßnahmen zur Abschwächung werden unternommen und in regelmäßigen Abständen erfolgt eine neue Bewertung. Dieser Prozess ist in vielen Unternehmen zu finden. Der Bewertungsprozess, das sogenannte „Risk Assessment“, basiert dabei häufig auf einer professionellen Einschätzung („professional judgement“) eines oder mehrerer Verantwortlicher. Doch warum sollten immer Personen die Risiken erneut einschätzen, obwohl Daten viel objektivere Kriterien liefern könnten? ACL GRC hat mit dem Herbst '17 Release den Weg für datengetriebenes Risikomanagement bereitet. Im weiteren Verlauf möchte ich Ihnen die Assessment Driver, oder auf Deutsch „Maßgebliche Bewertungsfaktoren“, und die Vorteile, die damit verbunden sind genauer vorstellen.
In diesem Blogpost behandle ich das Thema „Kostenlose Güter“. Sowohl bei Projekten für unsere Kunden, als auch in unserer dab:AnalyticSuite nimmt es eine wichtige Rolle ein und wird häufig nachgefragt. Es geht dabei um Aspekte wie Rentabilität aus Sicht der Kundenerfolgsrechnung, der Compliance (Bestechung durch Sachleistungen, Bildung schwarzer Kassen, Vorteilsnahme) oder schlicht des Monitorings möglicher IT-Schnittstellenfehlern die dazu führen können, dass ordnungsgemäße Lieferungen versehentlich nicht fakturiert werden.
In diesem Blogpost knüpfen wir an den vorangegangen Teil über ACL GRC Fragebögen an.
Bevor wir zum Verteilen, also dem Versenden der Fragebögen an die Empfänger kommen, stellt sich die Frage nach den Verwendungszwecken. Je nach Anwendungsfall bietet uns ACL hier verschiedenen Möglichkeiten: