Wir unterstützen dieses Jahr die Movember Foundation. Hierbei handelt es sich um eine Organisation die sich für die Männergesundheit im Hinblick auf Prostata- und Hodenkrebs, die psychische Gesundheit und Suizidprävention einsetzt.
Bei der Aktion geht es darum im gesamten Monat November Spenden für diese Foundation zu sammeln, indem man die ganzen vier Wochen einen Schnurrbart trägt.
Nachdem ich diese Woche gelesen hatte, dass Salesforce-Gründer Marc Benioff und seine Frau Lynne das „Time-Magazine“ kaufen, fiel mir ein dass ich eigentlich schon vor einiger Zeit einen Blogpost über ACL™ in Verbindung mit Salesforce schreiben wollte.
Am 12. und 13. September war die dab:Mittelstand GmbH als Aussteller zu Gast auf dem Forum Deutscher Mittelstand 2018 in Stuttgart. Das diesjährige Forum stand dabei unter dem Motto „die Zukunft des Mittelstands ist digital“, ein Motto, dessen Aussage auch wir zustimmen.
Als exklusiver Vertriebspartner von ACL™ in der D-A-CH Region haben wir jedes Jahr die Möglichkeit, an der Mobilize Veranstaltung teilzunehmen. Die spannendsten Themen führen wir an dieser Stelle für Sie auf, um Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf die kommenden Monate zu geben.
Wussten Sie, dass ACL™ auch eine Lösung für Enterprise Risk Management (ERM) bietet? Das Modul „Strategy“ der Software ACL™ GRC erlaubt es Ihnen, Risiken auf Unternehmensebene zu bewerten, zu dokumentieren und Ihre Risikolandschaft zu veranschaulichen – kurz, es unterstützt Sie ganzheitlich bei allen Aspekten des Risikomanagements.
Die zweite Folge unseres Podcast- Interviews ist nun online. Nach der erfolgreichen ersten Folge 71a des Interviews zwischen Professor Winkelmann, Stefan Wenig und mir, ist nun auch die Fortsetzung des Gespräches 71b online abrufbar.
ACL GRC eignet sich hervorragend, um ein datenanalysegestütztes, integriertes Risikomanagementsystem zu etablieren. Ein Aspekt davon, den viele Kunden nachfragen, könnte der Aufbau einer Whistleblowing-Plattform sein.
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Sie ist unabdinglich für den zukünftigen Erfolg des deutschen Mittelstands. Mit ihr einher entstehen neue Chancen, um entlang der Wertschöpfungskette effizienter und lukrativer zu wirtschaften. Doch mit den Chancen entstehen auch neue Herausforderungen und Risiken. Welche Anforderungen werden im Zuge der Digitalisierung an die Mitarbeiter gestellt? Wie sicher sind meine Daten und wem gehören diese, wenn ich meine IT-Infrastruktur outsource? Was muss der Mittelstand tun, um in Zukunft seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten? Und wie kann der Mittelstand dem Wettbewerb aus Asien entgegentreten?
An dieser Stelle möchten wir Sie auf eine Veranstaltung für unsere Kunden hinweisen, die seit Jahren großen Zuspruch findet und hervorragendes Feedback bekommt: Die ACL Connections.
Im letzten Blogpost hatte ich einige Grundlagen geschildert, was Rahmenverträge (Wert- und Mengenkontrakte sowie Lieferpläne) in SAP® anbelangt. Hier möchte ich nun noch wie angekündigt auf Rahmenvertragsabrufe eingehen.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen einen Überblick über Rahmenvereinbarungen in SAP® im Modul Einkauf geben. Neben der Schilderung des Konzeptes an sich gebe ich Ihnen auch einen Einblick über die Abbildung aus Sicht der Datenanalyse, sprich auf SAP® Tabellen- und Feldebene.