Teilzahlungen in SAP®
In diesem Artikel werde ich auf das Thema „Teilzahlungen“ im SAP® Debitorenbuch näher eingehen. Oft werden wir mit folgenden Fragen konfrontiert: „Wie muss eine Teilzahlung im SAP® gebucht werden?“ „Welcher Betrag wird ausgeglichen?“ „Ist die Kundenrechnung nach einer Teilzahlung offen oder ausgeglichen?“ „Welche Ausgleichslogik haben wir?“ Hier erkläre ich in einem Beispiel, wie man eine Teilzahlung eines Kunden in SAP® abbilden könnte.
Der offene Betrag betrug ursprünglich 2.213,40 Euro, der mit Buchungsschlüssel 15 (= Zahlungseingang) im Haben ausgeglichen wird. Der Zahlbetrag mit Buchungsschlüssel 40 (= Sollbuchung) und der Differenzbetrag mit Buchungsschlüssel 06 (= Zahlungsdifferenz) werden im Soll gebucht. Eine neue Position mit einem Betrag von 1.213,40 Euro musste also gebucht werden, um die Teilzahlung abbilden zu können.
Ausgleichslogik
Die Frage, die sich der Leser jetzt bestimmt stellt ist: „Wurde die Kundenrechnung (Belegnummer 83) jetzt ausgeglichen?“ Zur Beantwortung der Frage werfen wir einen Blick auf die Transaktion FBL5, in der die Debitorenposten aufgelistet sind. Bei der Selektion dieses Kunden erhält man folgende Information:
Die offenen Posten sind rot gekennzeichnet, während die ausgeglichenen Posten grün gekennzeichnet sind. Hier sieht man, dass die Kundenrechnung 84 mit einem Betrag von 2.213,40 durch den Beleg 1400000031 ausgeglichen wurde. Der Beleg 1400000031 enthält jedoch auch einen offenen Posten, der dem Betrag der Differenzbuchung entspricht. Der Ausgleichsbeleg der Kundenrechnung hat also sowohl einen offenen als auch ausgeglichene Posten. Die Positionen 1 (Zahlbetrag) und 3 (Zahlungseingang) sind in der Tabelle BSAD gespeichert, während die Position 2 (Differenzbuchung) in der Tabelle BSID gespeichert ist. Sobald der Kunde den noch offenen Betrag von 1.213,40 Euro bezahlt, so wird die Position 2 im Beleg 1400000031 ausgeglichen. Der Ausgleichsbeleg dieser Position wird unter einer neuen Belegnummer gespeichert.
Hier soll nochmals zusammenfassend die Ausgleichslogik beschrieben werden: Wenn eine Teilzahlung geleistet wird, so wird der offene Betrag durch den Ausgleichsbeleg komplett ausgeglichen. Im Ausgleichsbeleg wird allerdings ein offener Posten in Höhe der Differenz erzeugt.
Fazit
In diesem Artikel habe ich Ihnen gezeigt, wie Teilzahlungen in SAP® abgebildet werden können und welche Ausgleichslogik verwendet wird. Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, diesen Geschäftsfall abzubilden. In diesem Beispiel wurde der Prozess anhand von Differenzbuchungen abgebildet. Wenn Sie mehr Detailfragen haben sollten, so kontaktieren Sie mich bitte jederzeit unter info@dab-gmbh.de.