Der größte Revisionskongress in Deutschland findet dieses Jahr wieder in Dresden statt, und zwar am Donnerstag den 08. und Freitag den 09. Oktober. Für diejenigen unter Ihnen, die zum ersten Mal dort sein werden, Veranstaltungsort ist das „Internationale Congress Center in Dresden“, Ostra Ufer 2, 01067 Dresden. Aus Sicht der dab:GmbH ist es – zumindest für Deutschland gesprochen – eine der wichtigsten Veranstaltungen, auf der wir als Aussteller präsent sind, da viele Kunden, aber auch Geschäftspartner dort an diesen beiden Tagen versammelt sein werden. Die komplette Agenda können Sie als PDF Dokument hier herunterladen.
In diesem Blogeintrag wird sich alles rund um Felder für Datums- und Zeitangaben und den dafür vorgesehenen Datentyp DATETIME drehen. Dieser ist seit der Version 10.0 im Funktionsumfang von ACL™ und bietet zahlreiche Vorteile die der Datentyp DATE in den früheren Versionen nicht liefern kann. Der neue Datentyp ist vor allem für das Arbeiten mit Zeitstempeln gedacht und speichert sowohl Datum als auch die Uhrzeit in einem einheitlichen Format.
In letzter Zeit vergeht fast keine Woche, in der wir nicht gefragt werden, ob unsere Datenextraktionssoftware dab:Exporter 3.0 mit SAP HANA® kompatibel ist. Natürlich müssen und werden wir uns als Hersteller einer SAP®-spezifischen Datenextraktionslösung mit dem Thema auseinandersetzen und tun dies bereits auch. Allerdings gilt auch hier erstmal Ruhe bewahren und nicht gleich in hektisches Zappeln oder Schockstarre zu verfallen, sobald man die 4 Buchstaben HANA irgendwo liest oder hört.
Seit mittlerweile 11 Jahren bieten wir digitale Datenanalyse mit ACL™, und in diesem Blogpost möchte ich Ihnen ein paar Gründe dafür nennen. Warum favorisieren wir ACL™? Natürlich hilft es, wenn man die Software, mit der man arbeitet (bzw. in unserem konkreten Fall seit Anfang diesen Jahrs sogar vertreibt) selber gerne einsetzt. Aber muss es denn wirklich ACL™ sein, und was ist mit Microsoft Excel™ oder Access™ oder anderen Datenanalyse-Tools wie z.B.: IDEA?
Zum ersten Mal seit längerer Zeit ist in der Schweiz wieder eine IIA Veranstaltung angesetzt, die sich mit dem Thema Datenanalyse beschäftigt. (*Das in der Überschrift verwendete Zitat stammt von Sir Arthur Conan Doyle, Autor von Sherlock Holmes, und wird von den Organisatoren auf dem Einladungsflyer zitiert, den Sie -> hier herunterladen können.)
Wir möchten Sie an dieser Stelle zu einer Fortbildung unseres US-Vertriebspartners HWA (High Water Advisors, www.highwateradvisors.com) einladen, die von uns mitgestaltet wird. Es freut uns, dass HWA mit Ihrem Managing Director Steve Biskie (Autor des Buches „Surviving an SAP® Audit“) die Veranstaltung organisiert und uns als aktiv Mitwirkende nach Denver eingeladen hat.
Dieser Blogeintrag wird sich mit Feldnotizen in ACL™ beschäftigen, eine meiner Meinung nach sehr wertvolle aber oft vergessene Funktionalität der Datenanalysesoftware. Für Audits oder Auswertungen allgemein ist es wichtig, die zu analysierenden Daten nicht ändern zu können. Nur so kann gewährleistet werden, dass sich die Ergebnisse tatsächlich rein auf die Ausgangsdateien beziehen und keine bewussten oder versehentlichen Manipulationen erfolgen.
Heute werde ich auf den Unterschied zwischen technischen Feldnamen und angezeigten Spaltentitel eingehen und erklären wo die Unterschiede liegen und wie diese Texte anzugeben bzw. zu ändern sind. Dabei werden Sie beide Wege kennenlernen, zum einen über die ACL™ GUI und zum anderen innerhalb eines Skriptes. Denn vielleicht haben Sie es auch manchmal mit schwer verständlichen Spaltenbezeichnungen in ACL™ zu tun, evtl. arbeiten Sie sogar mit SAP® Daten und versuchen Herr über die vielen Abkürzungen in Tabellen- und Feldnamen zu werden.
Im letzten Eintrag dieser ACL Analytics™ Blogreihe werde ich noch etwas tiefer in den Bereich der Relationen einsteigen und die im vorherigen Artikel (Relationen: Einfach, indirekt und mittels kombiniertem Textfeld) beschriebenen Möglichkeiten genauer erläutern.
Heute möchte ich kurz auf einen Artikel eingehen, auf den mich mein Kollege Christoph aufmerksam gemacht hat. Er ist erschienen auf www.heise.de, Autor ist Rudolf Jansen, datiert ist der Artikel 07.07.2015 - 12:29. Titel ist "Data Scientist - ein neues Berufsbild für die Big-Data-Welt", und noch schöner finde ich den Zusatz "Celebrate Data". [Heise]
Draußen ist es ziemlich warm, deshalb lassen Sie uns den Artikel so kurz und knackig wie möglich halten. Heute werfen wir einen genaueren Blick auf die Belege der Debitorenbuchhaltung in SAP® FI, um exaktere Aussagen zu den Zahlungseingängen von Kunden treffen zu können.
In den ersten zwei Blogeinträgen dieser ACL Analytics™ Reihe (Vier praktische Textfeldfunktionen, Der Klassifizieren-Workaround) haben wir gesehen wie einfach Textfelder kombiniert werden können und welchen Nutzen wir davon haben. Heute zeige ich Ihnen eine weitere Einsatzmöglichkeit für diese Funktionalität.