Bitcoin als Reporting Currency Anwender unserer dab:AnalyticSuite (ehemals dab:FastForwards) kennen und schätzen die Funktionalität der „ReportingCurrency“ bzw. dem Umrechnen aller relevanten Währungsbeträge auf eine gemeinsame Konzernwährung. Dabei greifen wir auf SAP® interne Wechselkurse zurück und erlauben sogar die Auswahl zwischen dem Wechselkurs zu einem bestimmten Stichtag oder dem Wechselkurs der zum Belegzeitpunkt hinterlegt war. Dadurch erlangt man bei der Arbeit mit den Analyseergebnissen eine viel größere Flexibilität, wenn man z.B. buchungskreisübergreifende Vergleiche ziehen möchte oder viel mit Fremdwährungstransaktionen arbeitet.
Dieser Artikel soll die Unterschiede zwischen Einkaufsbelegtyp (EKKO_BSTYP) und Einkaufsbelegart (EKKO_BSART) erklären, die man in der Tabelle EKKO findet. Die Tabelle EKKO beinhaltet die Kopfdaten aller Einkaufsbelege. Um welche Belege es sich da konkret handelt, wird im Laufe des Kapitels beschrieben.
Dieser Artikel soll die Saldendarstellung der Kreditoren- und Debitorenkonten näher beleuchten. Pro Lieferant bzw. Kunde fallen im Laufe des Jahres verschiedene Buchungen an. In den Tabellen LFC1 und KNC1 bekommt man eine konsolidierte Sicht auf die Kreditoren- bzw. Debitorenbuchungen innerhalb einer Periode. In diesem Artikel werden die genannten Tabellen näher betrachtet. Es wird zudem auf die entsprechenden Transaktionen im SAP® eingegangen.
Dieser Blogpost beschäftigt sich mit den Vorteilen von Visualisierungsmöglichkeiten in Datenanalysetools. Als Beispiel verwenden wir den Web Client von ACL™ Analytics Exchange. Die vorgestellte mögliche Architektur einer entsprechenden Datenanalyselösung ist dabei aber relativ allgemeingültig gehalten und auch für Leser interessant, die noch keine Client/Server-Datenanalyselösung im Einsatz haben.
Sie wollen als Neueinsteiger ACL kennenlernen oder als langjähriger Nutzer die Möglichkeiten die Ihnen ACL liefert auffrischen? Dann werfen Sie einen Blick auf das untere Video.
Sie wollen als Neueinsteiger ACL kennenlernen oder als langjähriger Nutzer die Möglichkeiten die Ihnen ACL liefert auffrischen? Dann werfen Sie einen Blick auf das untere Video.
Für viele Produktionsprozesse ist es nicht ausreichend, Analysen nur auf Materialebene durchzuführen, sondern einzelne Chargen eines Materials zu betrachten. Dieser Blogpost zeigt die SAP® Transaktionen und zugehörigen Tabellen die dafür unter anderem benötigt werden.
Neben den bekannten Datenanalyselösungen ACL™ Analytics oder Analytics Exchange bietet der kanadische Softwarehersteller ACL Services Ltd. auch ein state-of-the-art Produkt für Audit- und Risikomanagement an.
Am 14.12.2016 bekamen wir die Möglichkeit, im Rahmen der Webinarserie unseres Vertriebspartners HWA (High Water Advisors) unsere Lösung für die Analyse von SAP® Daten zu präsentieren.
Am Mittwoch veranstaltet unser Vertriebspartner HWA ein Webinar, bei dem wir unsere integrierte Lösung für die Analyse von SAP® Daten vorstellen. Die Einladung finden Sie untenstehend, ebenso den Registrierungslink. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
In diesem Blogpost behandeln wir die analytische Fragestellung der Bankverbindungsänderungen bei Lieferanten. Wir erläutern, warum es wichtig ist, sich darüber einen Überblick zu verschaffen und was speziell bei SAP® Daten berücksichtigt werden sollte.