Datenanalysen können interessante Ergebnisse hervorbringen. Sie helfen Probleme in Prozessen zu identifizieren, Betrugsfälle aufzudecken oder Schwachstellen in Stammdaten und viele weitere Auffälligkeiten zu identifizieren. Allerdings sind die Ergebnisse allein relativ wertlos, wenn die sie nicht aufbereitet und den entscheidenden Personen zugänglich gemacht werden. Doch nicht nur das Teilen an sich ist von großer Wichtigkeit, auch das „Wie“ ist nicht zu vernachlässigen. Wenn Sie einfach nur Ihre Ergebnistabellen mit hunderten Feldern und tausenden Datensätzen verschicken, so wird die Befassung damit sicherlich durchwachsen aussehen.
Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) veranstaltete in Düsseldorf am 15. und 16. März 2018 bereits zum 9. Mal die Fachtagung „Anti-Fraud-Management“. Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit unserem Stand vor Ort und nutzten die Gelegenheit mit Interessenten ins Gespräch zu kommen. Ganz besonders freut es uns aber auch, bereits bestehende Kunde anzutreffen und über Erfahrungen auszutauschen.
In einem früheren Blogeintrag zum Thema Self Assessments mit ACL GRC haben Sie bereits über Fragebögen gelesen. Nun möchte ich dieses Thema etwas weiter ausführen, denn mit den Fragebögen im ACL GRC Results bzw. Ergebnisse Modul haben Sie noch viel mehr Möglichkeiten als „nur“ Self Assessments durchzuführen.
Grundsätzlich lassen sich mit dem Ergebnismoduls Vorfälle, die durch Datenanalyseergebnisse identifiziert wurden, organisieren, visualisieren, überwachen und beilegen. Fragebögen spielen dabei eine zentrale Rolle, weshalb wir uns diese nun im Detail ansehen werden:
Unser Kooperationspartner Rödl & Partner führt am 9. April 2018 den 2. FAMILIEN UNTERNEHMERTAG / Start-up Convention in Bielefeld durch. In diesem Jahr steht der Informationstag unter dem Thema Generation Digital.
Neben den sehr aktuellen und zukunftsorientierten Vorträgen ist Rödl & Partner während der gesamten Veranstaltung mit den Messeständen Afrika, Amerika, Asien, Mittel- und Osteuropa sowie Nord-, West- und Südeuropa vertreten. Zusätzlich wird die Deutsche Telekom, Microsoft, crypthor.net und die dab: Gruppe vertreten sein.
In der heutigen Zeit ändert sich das Geschäftsumfeld laufend. Das stellt auch neue Herausforderungen an das Risikomanagement in Unternehmen. Das Risikomanagement muss mit der Dynamik Schritt halten. Das bedeutet auch, dass die durchgeführten Kontrollen immer wieder bewertet werden müssen, ob sie noch aktuell sind. Häufig werden diese Self Assessments mit Excel durchgeführt. Dies ist jedoch eine sehr zeitaufwändige und fehleranfällige Methode. ACL bietet nun die Möglichkeit ein solches Self Assessment toolbasiert durchzuführen und die Ergebnisse direkt online zu speichern. Dieser Blogpost führt in das Thema Self Assessments bei ACL ein und zeigt Ihnen, wie Sie in Zukunft die lästige Abfrage mit Excel zu den Akten legen können.
In diesem Jahr findet die 9. Anti-Fraud Tagung des DIIR am 15. Und 16. März in Düsseldorf statt. Sie bietet ein interessantes Spektrum von Themen rund um das Thema Interne Revision. Von Cyber Crime über Fraud prevention bis hin zu einem Vortrag über die Verbesserung der internen Zusammenarbeit wird ein breites Themenspektrum bedient. Als Sponsor sind wir gemeinsam mit ACL™ vertreten und freuen uns auf interessante Gespräche mit Ihnen.
In diesem Blogpost beschreibe ich Ihnen Möglichkeiten, Informationen über Ihre Daten mittels Daten aus SAP® Systemen zu gewinnen. Der Artikel ist etwas technischer gehalten, da er sich mit den Metadaten beschäftigt, schlägt aber mit kleinen Beispielen die Brücke zu konkreten Fragestellungen. Zu Beginn beschreibe ich die Ausgangslage, und schildere dann die Möglichkeit, sich das Data Dictionary zu Nutze zu machen an ausgesuchten Beispielen, gefolgt von einem kurzen Fazit.
Wie bereits in vorherigem Blogpost erläutert wurde, bietet ACL verschiedene Online-Trainings an. In diesem Blogpost sollen die verschiedenen Kurse und die Lernziele der Kurse für ACL GRC kurz vorgestellt werden, damit Sie einen besseren Überblick über das Kursangebot erhalten. Die Trainings behandeln die verschiedenen Module bei ACL GRC, Results, Strategy, Projects und Reports.
Das Institut für Interne Revision Österreich veranstalte in Wien am 25. und 26. Januar 2018 bereits zum 9. Mal die Fachtagung „Audit Competence“. An dieser von Internen Revisionen sehr geschätzten und etablierten Veranstaltung stellten wir uns den Fragen des interessierten Publikums an unserem Stand und führten überaus interessante Gespräche zu den Themen automatisierte Datenanalyse mit ACL Analytics bzw. ACL Analytics Exchange aber vor allem auch dem Thema des Audit und Risk Managements mit ACL GRC.
Wie bereits in vorherigem Blogpost erläutert wurde, bietet ACL verschiedene Online-Trainings an. In diesem Blogpost sollen die verschiedenen Kurse und die Lernziele der Kurse für ACL Analytics kurz vorgestellt werden, damit Sie einen besseren Überblick über das Kursangebot erhalten. Der Schwierigkeitsgrad der Trainings variiert stark, sodass sowohl ACL Einsteiger als auch erfahrene Nutzer etwas Neues dazulernen können. Folgende Trainings werden dabei angeboten:
In diesem Jahr öffnet das Institut für interne Revision Österreich seine Türen für die 9. Audit Competence Fachtagung in Wien. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Internen Revision und ist eine Plattform der Begegnung für Revisorinnen und Revisoren aus verschiedenen Ländern, Branchen und Organisationen.
Sind Sie an Datenanalyse im Allgemeinen oder der Analyse von SAP® Daten interessiert, so kommen Sie einfach an unseren Stand. Gerne demonstrieren wir Ihnen unsere Lösungen und gehen auf Ihre Fragen ein. Wir sind gemeinsam mit ACL™ vertreten und freuen uns auf bereits bestehende und neue Kontakte zu treffen.
Die komplette Agenda und weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter folgenden Links: